Worum geht es beim Geocaching?
Der Begriff Geocaching ist aus zwei Wörtern zusammengesetzt:
-
Geo = Erde
-
cache = Versteck; Depot
Einfach erklärt, ist das Geocaching eine "moderne Schnitzeljagd mit
Navi".
Das Ziel beim Geocaching ist, dass man Dosen / Behälter (genannt Caches), die von anderen
Leuten versteckt wurden, findet. Wenn man solch einen Cache gefunden hat, trägt man sich in ein innenliegendes Logbuch ein und versteckt den Cache- Behälter wieder so, dass ein Unbeteiligter
(=Muggel), diesen Cachebehälter nicht ohne Weiteres finden kann. Bei größeren Cachebehältern hat man auch noch die Möglichkeit Gegenstände zu tauschen (=traden). Dabei sollte man immer fair tauschen
(d.h. etwa gleiche Werte).
Wichtig ist, dass man später seinen erfolgreichen Fund auch im Internet dokumentiert. Bei
diesem „online loggen“, sollte man auch schreiben, was man während der Suche erlebt hat (z.B. was einem an diesem Cache gefallen hat, ob er schwer zu finden war etc. Dabei ist aber unbedingt zu
beachten, nichts über das Versteck zu verraten / keine genauen Hinweis zu geben).
Idealerweise wird man sich auf einer Geocache - Seite registrieren. Die Registrierung ist
kostenlos. Die wichtigste und größte Seite ist http://www.geocaching.com , dort
sind weltweit die meisten Caches aufgelistet. Eine andere Seite um an Cacheverstecke zu kommen ist die Seite http://www.opencaching.de . Hier sind aber deutlich weniger Caches gelistet. Auf den genannten Seiten hat man nach der Registrierung die
Möglichkeit, sich die Caches an einem bestimmten Ort, anzeigen zu lassen.
Wenn man sich einen Cache auf einer der Seiten anschaut, dann erfährt man Genaueres
über:
-
die Cache-Art
-
die Cache-Größe
-
den Schwierigkeitsgrad
-
die Terrainwertung
-
meist eine kurze Geschichte zum Cache, oder was es dort besonderes zu sehen gibt
-
die Aufgabe die es zu lösen gilt (bei sogenannten Mysterys)
-
oder die Anzahl bzw. Art von Stationen (bei sogenannten Multis)
Die wichtigsten Cachearten sind:
-
Tradis: Bei einem „Tradi“
(Traditioneller Cache) bekommt man direkt die Finalkoordinaten, an denen man den Cache finden wird.
-
Multis: Ein Multi besteht
immer aus mehreren Stationen. An den Stationen muss man entweder Fragen beantworten oder nach einem Hinweis suchen (Genaues wird in der jeweiligen Cachebeschreibung erklärt).
-
Mysterys: Um einen Mystery
zu finden, muss vorab immer erst ein Rätsel gelöst werden, um an die Final- oder Startkoordinaten zu kommen.
-
Außerdem gibt es noch Earth-, Wherigo-, Virtual-, Webcam-, Event-, Mega Event-, CITO- und
Letterbox- Caches. Die Erklärung würde meines Erachtens hier erstmal zu umfangreich sein.
-
Micro: In der Regel sind
Micros kleine Filmdosen oder „Petlinge“ ( PET- Rohlinge, aus welchen die PET- Getränkeflaschen produziert werden) , in denen dann das Logbuch (und evtl. ein Stift) liegt.
-
Small: Eine kleine Dose in
die neben Logbuch auch kleine Tauschgegenstände hinein passen.
-
Regular: Größere Dosen
oder Munitionskisten mit Platz für größere Tauschgegenstände.
-
Large: Bei der Größe
„Large“ muss der Finalbehälter mindestens 5 Gallonen (ca. 19 Liter) groß sein.
-
Other: Diese Größe steht
für alle anderen Caches. Ein "other" ist sehr häufig ein sogenannter "Nano". Bei einem Nano handelt es sich um ein magnetisches Döschen (etwa so groß wie ein kleiner Fingerhut) in den nur ein
Logstreifen passt. Ein "other" kann aber auch Caches bezeichnen, die keine "normale" Dose sind. Beispielsweise kann ein „Logbuch“ auch eine Tunnelwand sein, an der man sich mit einem
Ultraviolettstift als Log eintragen kann.
-
D steht für "difficulty" (Schwierigkeit) und zeigt, wie schwer ein Cache zu finden ist. Die D-Wertung bezieht sich entweder
auf das Cacheversteck oder bei Mysterys auch auf das Rätsel.Die Bewertung geht von Stufe 1 (supereinfach) bis Stufe 5 (superschwer). Um einen D5 - Mystery zu lösen, werden meist spezielle Kenntnisse
benötigt, oder es ist mindestens eine lange Recherche notwendig.
-
T steht für "terrain" (Gelände) und gibt an, wie schwierig das Gelände vor Ort ist. Auch hier wird von 1 (geeignet für
Rollstuhlfahrer und Kleinkinder) bis 5 (Spezialausrüstung benötigt, z.B. Kletterausrüstung, Boot, Taucherausrüstung) bewertet.
Weitere Erklärungen gibt es in großer Anzahl, hier einzelne Beispiele aus Youtube:
Was ist Geocaching?
https://www.youtube.com/watch?v=4JrEBedGJqc
Geocaching im ZDF
https://www.youtube.com/watch?v=Im0i8w_xHvw
Geocaching „für Dummies“
https://www.youtube.com/watch?v=CoqTyb4quQs
Wenn Ihr mehr übers Geocachen wissen wollt, könnt ihr gerne Euren Cacher- Doc Mayr fragen!